Artikel
Eine Ideologie der Auslöschung : Interdiskriminierung in der extremen Rechten
in:
Trans* und Inter* Studien – Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum
Münster:
Verlag Westfälisches Dampfboot
,
2021
,
220-239 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | ; Hechler, Andreas |
Herausgegeben von: | Mader, Esto; Gregor, Joris A.; Saalfeld, Robin K.; Hornstein, René_ Rain; Müller, Paulena; Grasmeier, Marie C.; Schadow, Toni |
In: | Trans* und Inter* Studien – Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum |
Jahr: | 2021 |
ISBN: | 3896912518 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Die folgenden Ausführungen basieren auf der These, dass ein Wissen um Intergeschlechtlichkeit und die sie umgebenden Diskurse notwendig ist, um gegenwärtige rechte Diskursformationen rund um das Thema Geschlecht adäquat analysieren zu können. Hierfür untersucht der Beitrag die Schriften wichtiger VertreterInnen der deutschen und österreichischen extremen Rechten und arbeitet als Effekt zweigeschlechtlicher Hegemoniebestrebungen sieben interdiskriminierende Strategien heraus, die als Matrix zur Analyse von Interdiskriminierung dienen können: Ignorieren, Leugnen, Pathologisieren, Bevormunden, Beschwören der 'Polarität', direkt Angreifen und Funktionalisieren für andere Zwecke. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin