Artikel
Theodor and Marcella Boveri : chromosomes and cytoplasm in heredity and development
Verfasst von:
Satzinger, Helga
in:
Nature reviews : Genetics
2008
,
Heft:
3
,
Band:
9
,
231-238 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | Satzinger, Helga |
In: | Nature reviews : Genetics |
Jahr: | 2008 |
Heft: | 3 |
Band: | 9 |
ISSN: | 1471-0064 |
Sprache: | Englisch |
Beschreibung: | |
The chromosome theory of heredity, developed in 1902–1904, became one of the foundation stones of twentieth-century genetics. It is usually referred to as the Sutton-Boveri theory after Walter Sutton and Theodor Boveri. However, the contributions of Theodor Boveri and his co-worker, Marcella O’Grady Boveri (also his wife), to the understanding of heredity and development go beyond the localization of the Mendelian hereditary factors onto the chromosomes. They investigated the interaction of cytoplasm and chromosomes, and demonstrated its relevance in heredity and development. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin