Archivgut Nachlass

Marianne K. NL 145

1940 bis 2004

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: 1940 bis 2004
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: St. Gilgen in Salzburg, Tauplitz in der Steiermark, Kitzbühel in Tirol, Schruns in Vorarlberg, Wien; Altdorf, Flüelen, Urigen und Zug in der Schweiz; unbestimmbare Orte an der Front/Kriegsschauplätze im 2. Weltkrieg

Quellentypen: 12 amtliche Dokumente; Dokumente zur Schul- und Berufslaufbahn: 1 Abschlusszeugnis, 22 Dienstzeugnisse, 2 Dienstverträge, 1 Arbeitsbescheinigung; 187 Fotografien (in 2 Fotoalben)

Zum Bestand: Besitzerin: Marianne K. (geb. S.); 1928-2008, geb. und gest. in Wien

Übergeberin: SOS Kinderdorf Rechtsabteilung (Bevollmächtigte), 2010



Die berufliche Laufbahn der Gastgewerbefachfrau Marianne K. (geb. S.) ist durch 26 Schriftstücke dokumentiert. Neben dem Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe der Deutschen Arbeitsfront von Mai 1944 sind das v.a. Dienstzeugnisse von 1946 bis 1958 aus verschiedenen Hotels und Gaststätten in Österreich und der Schweiz, in denen sie in der Arbeitsemigration u.a. als „Serviererin“, „Haustochter“ und „Barmixerin“ gearbeitet hat.

Von 1958 bis 1982 war Marianne K. als Büroangestellte in einer Elektro- und in einer Reifenfirma beschäftigt. Über ihren Lebenslauf sind daneben nur sporadische Angaben vorhanden; ihre Heirat ist vermutlich mit 1967 zu datieren. Der vorliegende Auszug aus der „Heimatrolle“ wurde 1948 ausgestellt, der Reisepass von 1996 beinhaltet Stempel und Vermerke u.a. aus Kenia, Indien und der Türkei.

Von Marianne K.s Fotografien sind in zwei Alben sowie lose insgesamt 183 Aufnahmen erhalten. Ein Album im Format A4 mit buntem Einband enthält Schwarzweiß-Fotografien von Szenen beim Schifahren – entsprechend der Beschriftung am Dachstein 1950 und auf der Tauplitz 1951. Im hinteren Teil des Albums sind nicht beschriftete Aufnahmen von Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg in Gruppen, bei Truppenaufmärschen, im Gebirge (u.a. auch auf Schiern) und in der Freizeit eingeklebt. Insgesamt enthält das Album 138 Bilder. Die 36 Schwarzweiß-Aufnahmen im zweiten, kleinformatigen Album zeigen ebenfalls Soldaten in Uniform und in Zivil bei Ausflügen und Feiern sowie Aufnahmen von Mitgliedern der Familie U. und Bilder von den Angestellten der Wäscherei Blitz vor dem Geschäft sowie bei einem Firmenausflug aus den 1940er- und -50er-Jahren. Die lose aufbewahrten Farbfotografien sind Urlaubsaufnahmen von Marianne K. auf einer Schiffsreise in den 1990er-Jahren.

Die weiteren Dokumente in ihrem Nachlass sind Mitgliedern der Familie U. zuzuordnen, deren Beziehung zu Marianne K. bislang nicht geklärt werden konnte. Es sind amtliche Dokumente von Hermine U. (geb. F.) und Anton U. aus 1940 und 5 Dokumente zu den Begräbnissen der beiden 1957 und 1970. Zwei der 4 beiliegenden Fotografien sind mit „Hermine U., Arbeitersgattin“ und „Kamerad U.“ beschriftet, eine andere ist ein Hochzeitsbild. Vom Tischler Hubert U. (geb. 1926) liegen Mitgliedsausweise vom Österreichischen Gewerkschaftsbund, von der SPÖ und dem Freien Wirtschaftsverband Österreichs (mit Beitragsmarken und Stempeln) sowie von den Naturfreunden vor, die zwischen 1947 und 1970 ausgestellt wurden.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge