Buch
Monografie
Brustkrebs : Der Diagnoseprozess und die laute Sprachlosigkeit der Medizin. Eine soziologische Untersuchung
Verfasst von:
Kirschning
[weitere]
Opladen:
Leske + Bubrich
,
2001
,
261 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | belladonna | Bremen |
---|---|
Signatur: | B-6966 |
Verfasst von: | Kirschning; Silke |
Jahr: | 2001 |
Provenienz: | Eva Schindele |
ISBN: | 3810031003 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
S.9: Einleitung\[W9]\S13: I. Die weibliche Brust\[W9]\S.21: II. Ausgangsüberlegungen zur Diagnose\[W9]\S.22: 1. Forschungsstand\[W9]\S.25: 2. Die Erkrankung Brustkrebs\[W9]\S.27: 3. Medizintheoretische Überlegungen zum Begriff der "Diagnose?\[W9]\\[W9]\S.31: III. Methodik\[W9]\S.31: 1. Grounded Theorie\[W9]\S.32: 2. Möglichkeiten des Zugangs\[W9]\S.33: 3. Art der Interviews\[W9]\S.35: 4. Zum Gesprächsverlauf\[W9]\S.38: Exkurs zur sprachlichen Verständigung\[W9]\S.40: Exkurs zur Transkription\[W9]\S.45. 5. Ethnografische Beobachtungsverfahren\[W9]\\[W9]\S.47: IV. Die Kontaktaufnahme mit Ärztinnen und Ärzten\[W9]\S.49: 1. Protokoll: "Wie werden wir sie denn wieder los??\[W9]\S.51: 2. Protokoll: "An diesem Morgen sind Sie um sieben Uhr hier!?\[W9]\S.54: 3. Protokoll: "Drei Stunden wird es noch dauern?\[W9]\\[W9]\S.57: V. Die Kontaktaufnahme mit an Brustkrebs erkrankten Frauen\[W9]\S.58: 1. Wie die Frauen die Interviews erlebten: "Wenn ich mir so zuhöre, bin ich ergriffen.?\[W9]\S.59: 2. Eine Kennenlernsituation: "Ich komme ohne Perücke.?\[W9]\S.60: 3. Zur Interviewmotivation: "Ich hatte das Bedürfnis zu reden.?\[W9]\S.61: 4. Überlegungen zum Sample\[W9]\\[W9]\S.63: VI. Soziodemografische und krankheitsbezogene Daten der betroffenen Frauen\[W9]\S.64: Tabelle 1: Biografische Daten\[W9]\S.67: Tabelle 2: Daten zum Beginn der Krankheitsgeschichte\[W9]\S.71: Tabelle 3: Daten zum Krankheitsverlauf\[W9]\S.79: Tabelle 4: Komplementäre Therapie verfahren und psychosoziale Unterstützung\[W9]\\[W9]\S.81: VII. Elf Erfahrungsberichte\[W9]\S.81: 1. Frau Fefa (10. Interview)\[W9]\S.84: 2. Anette (4. Interview)\[W9]\S.86: 3. Beate (5. Interview)\[W9]\S.88: 4. Daniela (7. Interview)\[W9]\S.91: 5. Frau Gagus (11. Interview)\[W9]\S.92: 6. Frau Ebel (9. Interview)\[W9]\S.94: 7. Kerstin (23. Interview)\[W9]\S.96: 8. Helga (12. Interview)\[W9]\S.100: 9. Judith (14. Interview)\[W9]\S.101: 10. Frau Igis (13. Interview)\[W9]\S.104: 11. Lisa (24. Interview)\[W9]\\[W9]\S.107: VIII. Die Struktur von Diagnoseprozessen\[W9]\S.107: 1. Sechs Verlaufsformen\[W9]\S.112: 2. Rahmenbedingungen der Kommunikation\[W9]\S.116: 3. Die Diskrepanz von empirischem Zwischenergebnis und medizintheoretischer S.119: Begriffsbestimmung 4. Der Diagnoseprozess als Aneignungsprozess\[W9]\\[W9]\S.123: IX. Informationssuche und-Vermittlung\[W9]\S.123: 1. Informationssuche der erkrankten Frauen\[W9]\S.125: 2. Informationsvermittlung bei einer medizinischen Veranstaltung\[W9]\\[W9]\S.141: X. Die Auswirkungen der Erkrankung auf die betroffenen Frauen\[W9]\S.141: 1. Die Erkrankung als biografischer Einschnitt\[W9]\S.143: 2. Die Angst vor dem Sterben\[W9]\S.145: 3. Reaktionen von Angehörigen\[W9]\S.150: 4. Die subjektive Krankheitsverarbeitung\[W9]\S.154: Exkurs zum Busen- und Körperideal\[W9]\S.157: 5. Zum Umgang mit der Prothese\[W9]\S.158: 6. Über die Möglichkeit der "Rekonstruktion? des Busens\[W9]\S.165: 7. Zum Körpergefühl\[W9]\S.168: 8. Das soziale Umfeld\[W9]\\[W9]\S.177: XI. Kommunikation zwischen Ärztin/Arzt und erkrankter Frau\[W9]\S.178: 1. Untersuchungssituationen\[W9]\S.183: 2. Ärztliche Aufklärungsgespräche\[W9]\S.188: 3. Geschlechtsspezifische Aspekte\[W9]\S.195: 4. Die Auswirkungen des naturwissenschaftlichen Paradigmas auf die Schulmedizin\[W9]\S.199: 5. Zur psychischen Belastung der Ärztinnen und Ärzte\[W9]\S.203: Resümee\[W9]\S.209: Epilog\[W9]\S.218: Transkription eines der Interviews mit einer Betroffenen\[W9]\S.251: Literatur und Quellenverzeichnis. | |
Gesamten Bestand von belladonna anzeigen |