Archivgut Sammlung

Hildegard B. NL 134

1951 bis 1998

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: 1951 bis 1998
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Bad Gastein in Salzburg; Berlin, Dresden, Nürnberg und Oberstdorf in Deutschland; Cannes und Paris in Frankreich; Capri, Ischia, Riva del Garda, Roma (Rom), Sizilien und Venezia (Venedig) in Italien; Madeira in Portugal; Teneriffa in Spanien; Florida und New York in den USA; verschiedene Orte in Armenien, Aserbaidschan, auf den Bahamas, im Kaukasus, Marokko, Monaco, der Schweiz, der Sowjetunion,Thailand u.a.

Quellentypen: 1.703 Fotografien (in 11 Fotoalben)

Zum Bestand: Sammlerin/Schreiberin: Hildegard B.; geb. ca. 1927, weitere persönliche Daten unbekannt

Übergeberin: Christina J. (Zufallsfund); 2009



Über die Biografie von Hildegard B. liegen bisher keine konkreten Informationen vor. Aus einem Eintrag in einem ihrer Fotoalben erschließt sich, dass sie 1987 ihren 60. Geburtstag gefeiert hat, also um 1927 geboren wurde. Die Alben wurden in Nürnberg in einem Altwarengeschäft gefunden, was eine Verbindung von Hildegard B. zu dieser Stadt vermuten lässt, aber nicht voraussetzt. Jedenfalls legte sie über Jahrzehnte hinweg Alben mit Fotografien von Urlaubsreisen, Festen und einzelnen Ereignissen wie ihrer Pensionierung an. Auf den Urlaubsfotos ist Hildegard B. zumeist alleine abgebildet, was vermuten lässt, dass sie ihre Reisen zu zweit unternommen hat.

Vor dem Kauf der Alben durch die Übergeberin Christine J. Ende der 1990er-Jahre waren bereits einige Bilder daraus entnommen worden. Nach Auskunft des Verkäufers waren darauf jeweils Oldtimer-Motive zu sehen gewesen. Die Übergeberin entnahm insgesamt 76 Fotos für ein Kunstprojekt, diese liegen den Alben in einem Kuvert bei.

Die 11 erhaltenen Alben umfassen den Zeitraum von 47 Jahren (1951 bis 1998) und beinhalten 1.703 (vorliegende) Fotografien. Das früheste Album (1951 bis 1957) enthält 174 Bilder, die in Italien, Frankreich, Monaco, Deutschland und Österreich aufgenommen wurden. Das zweite Album (1957 bis 1964) enthält 212 Fotografien aus Italien, Österreich und Spanien. Die weiteren Alben enthalten: 188 Bilder aus den Alpen, Italien, Österreich, Spanien (Fotobeschriftung hinten: „winery in […] de Frontera where we drank too much Sherry“), Marokko und der eigenen Wohnung (u.a. ist Hildegard B. mit einem Fotoalbum am Küchentisch sitzend zu sehen); 185 Fotografien (1971 bis 1977) aus der Sowjetunion, Madeira, Österreich und der Wohnung; 171 Fotografien (1976 bis 1978) aus Teneriffa, Aserbaidschan, Armenien, dem Kaukasus, Deutschland, den Alpen und von einem See; 249 Fotografien (1979 bis 1986) aus der Schweiz, Deutschland, Italien, von der Pensionierung, aus den USA und von einem Swimming Pool; 143 Fotografien (1988 bis 1994) aus Italien, von einem Klassentreffen, aus Frankreich, Deutschland und von der Nordsee; 93 Fotografien (ab 1994) aus Thailand, einem Kuraufenthalt und einem Weihnachtsmarkt in Deutschland, 105 Fotografien (ab 1995) aus Italien, Österreich, Frankreich und von einer Hubertusjagd sowie schließlich 56 Fotografien (Jänner 1998) aus den USA und Deutschland und von einer Weihnachtsfeier mit Heißluftballons und Fackeln. Die hinteren Seiten dieses Albums sind leer.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge