Buch
Monografie
"It's gotta be music first" : Zur Bedeutung, Rezeption und Arbeitssituation von Jazzmusikerinnen
Verfasst von:
Schlicht, Ursula
Karben:
CODA
,
2000
,
267 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | MU-519 |
Verfasst von: | Schlicht, Ursula |
Jahr: | 2000 |
ISBN: | 3000068651 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die Autorin führte Interviews mit zwölf Jazzinstrumentalistinnen in New York und will den Zusammenhang zwischen der Rezeptionsgeschichte und der realen Situation von Musikerinnen herstellen, sowie die grundsätzlichen Bedingungen von Musikerinnen im Jazz aufzeigen. Sie gibt einen Überblick über die bisherigen Forschungen zur Geschichte von Frauen im Jazz, der Mediendiskurs über Jazzmusikerinnen wird untersucht. Es werden nicht nur Widerstände, bzw. günstige Faktoren für Frauen im Jazz deutlich, sondern auch spezifische Bedingungen für Jazzmusikerinnen und -musiker in New York im Unterschied zu anderen Staaten der USA bzw. zu Europa. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Abb., Lit.angaben in Anm., Register | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
-
Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
enthält externes Digitalisat - CID | Fraen an Gender | Luxemburg
- STICHWORT | Wien