Tonträger
Interview
Interview mit Benjamin Maria Baader
25.03.2019
Weitere Informationen
Einrichtung: | Spinnboden | Berlin |
---|---|
Signatur: | I/Baa |
Formatangabe: | MP3-Datei |
Mitwirkende: | Baader, Benjamin Maria [InterviewteR] Klarfeld, Roman Aaron [InterviewerIn] |
Jahr: | 25.03.2019 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Entstanden im Rahmen des Projektes: "Friedliche Revolution"? Lesbisch-feministische Perspektiven auf 1989; Die unveröffentlichte Rohfassung sowie alle veröffentlichten Fassungen des Interviews sind im Spinnboden archiviert. | |
Gesamten Bestand von Spinnboden anzeigen |
Standort
Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek e.V.
Anklamer Straße 38
2. Hinterhof / 3. Aufgang / 2. Stock
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 448 58 48
Öffnungszeiten
Mi 14 - 19 Uhr & Fr 10.00 - 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zugänglichkeit: rolligerechter Fahrstuhl und Rampe vorhanden
Mi 14 - 19 Uhr & Fr 10.00 - 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zugänglichkeit: rolligerechter Fahrstuhl und Rampe vorhanden
Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.
Ähnliche Einträge
-
Jüdisch Jetzt! : Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschlandvon: Kundish, Sveta; Gorelik, Lena; Kupferberg, Shelly; Staroselski, Anna; Braun, Helene Shani; Hartmann, Deborah; Nero, Anna; Kranz, Nelly; Ryba-Kahn, Sharon; Baumöhl, Gila; Pletoukhina, Anastassia; Röske, Renée; Suliman, Sharon;Veröffentlicht: 2023
-
Betroffenvon: Dische, IreneVeröffentlicht: 2006
-
Mit allem was wir leben! : ein Manifest für radikal trans*formierende Bewegungenvon: Bassichis, MorganVeröffentlicht: 2021
-
Halle ist überall : Stimmen jüdischer FrauenVeröffentlicht: 2020
Hier verfügbare Digitalisate
-
"Meine erste Reaktion war Angst und so ist das auch geblieben." Benjamin Maria Baader zum 9. November 1989
-
"Man kann vielleicht [...] sagen, dass ich so westdeutsche Scheuklappen hatte." Benjamin Maria Baader zum Ost-West-Kontakt
-
"Nationalsozialismus ist heute etwas, [...] das nicht mehr [...] selbstverständliches Alltagswissen ist." Benjamin Maria Baader zu den Veränderungen seit 1989