Hochschulschrift
Wie entwickeln Kleinkinder in dieser Gesellschaft Persönlichkeit? : Anfänge der Persönlichkeitsbildung im frühen Kindesalter im Rahmen der Mutter-Kind-Beziehung
Bremen:
1989
,
72 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | belladonna | Bremen |
---|---|
Signatur: | D-294 |
Verfasst von: | Waidmann; Gundula |
Jahr: | 1989 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Überlegungen, welche Bedeutung Kindheit in einer Gesellschaft haben kann, führten die Autorin zum Vergleich mit früheren Gesellschaftsformen. Dieser historische Rückblick gibt Aufschluß über Ursprünge heutiger Denkweisen und Einordnungen innerhalb des menschlichen Lebenslaufes. Dabei wird die Bedeutung eines Familienbewußtseins und die Ausbildung eines Schulsystems thematisiert, die aufgrund der Herausbildung eines spezifischen Zustandes Kindkeit entstanden. Ebenso hat sich die Entwicklungspsychologie etabliert, mit der sich die Autorin ausführlich beschäftigt, um der einganges gestellten Frage nach zu gehen. Auf der Grundlage von Gesprächen mit anderen Müttern und Erfahrungen werden die theoretischen Ansätze hinterfragt. | |
Gesamten Bestand von belladonna anzeigen |