Archivgut
Akte
Goldschmidt, Henriette: 23.11.1825 Krotoszyn, Provinz Posen - 30.01.1920 Leipzig; Frauenrechtlerin, Pädagogin
1870 - 2015
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Personen: |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Louise-Otto-Peters-Archiv | Leipzig |
---|---|
Bestell-Signatur: | II.2.2.1 |
Jahr: | 1870 - 2015 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
- 01 Siebe, Josephine; Prüfer, Johannes: Henriette Goldschmidt. Ihr Leben und ihr Schaffen, Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1922, 179 S., 2 Porträts (Original: UB Leipzig);- 02 Goldschmidt, Henriette: Was ich von Fröbel lernte und lehrte. Versuch einer kulturgeschichtlichen Begründung der Fröbel´schen Erziehungslehre, Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H. 1909 (Original: UB Leipzig); Original LOPA: siehe Sig.: 2022-20;- 03 Spielen wie im Henriette-Goldschmidt-Haus, 11 Bl.;- 04 Verein für Familien- und Volkserziehung 1871-1911. Rückschau auf vier Jahrzehnte, mit Abb. Kindergarten Querstr., Vereinshaus Weststr. 16 (heute: Friedrich-Ebert-Str., Haus abgerissen); Hochschule für Frauen, Königstr. 18 (heute: Goldschmidtstr.), 19 Bl.;- 05 Lange, Helene: Nachruf Henriette Goldschmidt, in: Die Lehrerin in Schule und Haus, 36. Jg., 1920, S. 188 f.- 06 Goldschmidt, Henriette: Die Frauenfrage eine Culturfrage. Vortrag, gehalten im Frauenbildungs-Verein zu Leipzig m 6. April 1870, Leipzig: Oskar Leiner 1870, 15 S. (Kopie)-07 Kemp, Annerose: Henriette Goldschmidt. Sammlung aller vorhandenen und/oder bekannten Vorträge und Reden, Kopie aus dem NL Kemp in der Bibliothek des Simon-Dubnow-Institutes, 04103 Leipzig, Goldschmidtstr. 28;- 08 Günther, Ralf: Schlaue Frauen: Henriette Goldschmidt, in: Sächsische Zeitung, 10.12.2011;- 09 Raulin, Angelika: Henriette Goldschmidts Urenkel überlässt Leipzig einen kleinen Schatz (Dokumente aus dem Familienbesitz), in: Leipziger Volkszeitung, 15.07.2015;-10 Goldschmidt, Henriette: Die Erziehungs- und Bildungsstätten des Vereins für Familien- und Volkserziehung in Leipzig, in: Frauen-Rundschau. Offizielles Organ deutscher Frauenverbände, Berlin/Leipzig, 6. Jg., 1905, H. 18, S. 534f.;- 11 Fotos (6 Stck.), color, vor dem Abriss Henriette-Golschmidt-Haus, Friedrich-Ebert-Str. 16, und Medaillon Fröbel (weitere Fotos und Dokumentation siehe: III.4.6);- 12 Kemp, Annerose: "Höher hinauf! Seid Wegbereiter", in: Wir Frauen, 1996, H. 4, S. 8;- 13 Kemp, Annerose: Außergewöhnliche Frauen. Die Frauenrechtlerin Henriette Goldschmidt, in: Leipziger Amtsblatt, 13.12.1993;- 14 Kemp, Annerose: Kämpferin für eine neue Frauenkultur, in: Kippe, die Leipziger Straßenzeitung, Nr. 96/2004;- 15 Morgenstern, Lina: Die Frauen des 19. Jahrhunderts, 3. Bd. Artikel : H. Goldschmidt, S. 259-263 (Bibl. Sign. 2007-31);- 16 Kemp, Annerose: Zur Geschichte des Henriette-Goldschmidt-Hauses Friedrich-Ebert-Str. 16 (vorher: Weststr.);- 17 Kaplan, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland, Hamburg 1981, Auszug S. 153-165;- 18 Gosche, Agnes: Henriette Goldschmidt, in: Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit, 12. Jg., 1904, H. 2, S. 97-102;- 19 Goldschmidt, Henriette: Die Frau im Zusammenhang mit dem Volks- und Staatsleben. Vortrag, gehalten am 3. März 1871 in Cassel, Leipzig: C.F. Amelang 1871, 30 S. mit handschriftl. Deckblatt (Kopie);- 20 Goldschmidt, Henriette: Einfluss der Frau in Familie und Gesellschaft. Vortrag, gehalten am 8. December 1873 im Verein für Familien- und Volkserziehung zu Leipzig, Leipzig: Heinrich Fischer & Co. 1874, 20 S. (Kopie);- 21 Goldschmidt, Henriette: Einfluß der Frau in Familie und Gesellschaft. Vortrag, gehalten am 08.12.1873 im Verein für Familie und Volkserziehung Leipzig, Verlag Heinrich Fischer, Leipzig: 1874, 20 S.;- 22 Schäfer, Dagmar: Das besondere Denkmal. Henriette-Goldschmidt-Schule, in: Traffix. LVB-Kundenmagazin, 2009, Nr. 1;- M. O.: Henriette-Goldschmidt-Schule feiert heute 90. Geburtstag, in: Leipziger Volkszeitung, 29.10.2001;- 23 Ulm, Eberhard: Jette aus Krotoschin. Leipziger fand Eintrag in Polen - Henriette Goldschmidt wahrscheinlich am 23. Oktober geboren, in: Leipziger Volkszeitung vom 29.10.2020;- 24 Ulm, Eberhard: Jette aus Krotoschin. Zum 100. Gebuertstag von Henriette Goldschmidt, in: Leipziger Blätter, Ausgabe 76, 2020, Heft 01;- 25 Wollschläger, Karin: Henriette Goldschmidt kämpfte für Frauenrechte, in: Rheinische Post, Krefeld vom 07.02.2020;- 26 Kemp, Annerose; Kemp, Horst: Henriette Goldschmidt (23.11.1825 - 30.01.1920) (4 Bl.) (siehe NL Johanna Ludwig)- 27 Kemp, Annerose: Dr. Abraham Meyer (Meir) Goldschmidt- 28 Kemp, Annerose: Zur Geschichte des Henriette-Goldschmidt-Hauses. (2 Bl.) (siehe NL Johanna Ludwig)- 29 Henriette Goldschmidt (1825 - 1920) und die "Hochschule für Frauen zu Leipzig" (85 Jahre "Henriette-Goldschmidt-Schule" (1911), Vortrag Annerose Kemp. (4 Bl.) (siehe NL Johanna Ludwig)- 30 Porträt: Altersbild- 31 Plakat (A4 Kopie),Postkarte,Foto;- 32 M. O.: Henriette-Goldschmidt-Schule feiert heute 90. Geburtstag, in: Leipziger Volkszeitung vom 29.10.2001;- 33 Hildebrand, Irma: Vom Kindergarten zur Frauenhochschule. Die Pädagogin Henriette Goldschmidt 1825 - 1920, in: Provokationen zum Tee. 18 Leipziger Frauenporträts, hrsg. von Irma Hildebrandt, München: Dietrichs 1998, S. 117 - 129;- 34 Henriette-Goldschmidt-Schule. 1911 - 2001, Hrsg.: Henriette-Goldschmidt-Schule Leipzig. 2001; - 35 Porträt. In: Anna Plotow: Die Begründerinnen der deutschen Frauenbewegung, Leipzig, Friedrich Rothbarth. 1907, S. 92 - 93. NE.: Signatur LOPA: 2001 - 07, (Stahlschrank I)- 36 Goldschmidt Henriette: Vortrag gehalten im Frauenbildungs-Verein zu Leipzig am 15. Juli 1868 zum 25jährigen Schriftstellerjubiläum der Frau Louise Otto-Peters (Geschenk von Dr. Carol Diethe anlässlich der Einweihung des Louise-Otto-Peters-Archivs am 13. Januar 1997, handschriftl. Vermerk von Johanna Ludwig) (NE: Doppel in: I. 5. 1. 1 1819 - 1895)- s. a.: II. 1. 2. 1 - 10 ADF: Zwei Vorträge gehalten bei der Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Frauenverein am 19. und 20. September1868 im Rathaussaal zu Braunschweig von Auguste Schmidt und Henriette Goldschmidt, Leipzig: Verlag Oskar Leinen, 1868; | |
Gesamten Bestand von Louise-Otto-Peters-Archiv anzeigen |
Standort
Louise-Otto-Peters-Archiv
c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 58 15 15 22
Öffnungszeiten
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.
Di und Do 13.00 - 17.00 Uhr
Zusätzliche Lesezeiten nach Vereinbarung.
Wir bitten Sie, wenn möglich, um vorherige Anmeldung mit Angabe Ihres Forschungsgegenstandes.