Frankfurt am Main:
Fischer Taschenbuch
,
1997
,
615 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | LI-167 |
Verfasst von: | Savigneau, Josyane |
Jahr: | 1997 |
ISBN: | 3596135583 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Josyane Savigneau unternimmt mit dieser Biographie das schwierige Unterfangen, eine Frau zu porträtieren, die Zeit ihres Lebens in der Erwartung, "Beute ihrer Biographen" zu werden - bemüht war, ihre eigene Geschichte "vorzuschreiben", bzw. sich eine fiktive Persönlichkeit zu schaffen. Marguerite Youcenar sammelte und kommentierte - sicher nicht immer "wahrheitsgemäß" - akribisch die großen und die kleinen Zeugnisse ihres Lebens, sie schrieb eine Familientriologie "Lebensquellen", und sie belegte eine Anzahl ihrer Briefe, Manuskripte und Notizen mit einer fünfzigjährigen Sperre. Dennoch gelingt Savigneau die Gratwanderung zwischen dem Respekt für die Person Yourcenar und einem analytischen Nachfragen. Sie zeichnet ein lebendiges und komplexes Bild der Autorin und ihrer Umwelt und bereitet den LeserInnen einen Zugang zu ihrem Werk. Marguerite Yourcenars erster Roman "Alexis oder der vergebliche Kampf" erscheint 1929 und wird von der Kritik wohlwollend aufgenommen. In den folgenden Jahren macht sie durch weitere Veröffentlichungen in der Pariser Literaturszene auf sich aufmerksam. Weltweite Anerkennung wird ihr 1950 durch ihr Buch über den römischen Kaiser Hadrian "Ich zähmte die Wölfin" zuteil, und 1981 wird sie als erste Frau in die Academie Francaise aufgenommen. |
|
Anmerkung: | |
Beigaben: Anm. m. Lit.angaben, Werksregister, Personenregister, Fotos. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |