Reinbek:
Rowohlt
,
1984
,
253 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | BK-221/3 |
Verfasst von: | Chicago, Judy info |
Jahr: | 1984 |
ISBN: | 3499153106 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Autobiographische Darstellung der künstlerischen und privaten Entwicklung von Judy Chicago (* 1939). Sie schildert ihren Lebensweg, der auch immer mit ihrer künstlerischen Entwicklung verbunden ist, als Befreiung aus der Tarnung ihres weiblichen Aspekts zu einer bewußten, 1969 erreichten, Identität als Frau in ihrer Kunst. Da die künstlerische Arbeit in erster Linie an der kulturell bedingten Erziehung der Männer orientiert ist, startete sie ein Ausbildungsprogramm für Frauen, das das Thema "Frausein" auch mit neuen Materialien darzustellen versucht. Mitbegründerin des Feminist Studio Workshop in Los Angeles und Initiatorin von ähnlichen Gruppenprojekten mit jungen Künstlerinnen. Weltweite Beachtung fand ihr monumentales Werk "The Dinner Party" (1974-80), das die Leistungen und Leiden von Frauen in der westlichen Zivilisation symbolisiert. Zentrale weibliche Erfahrungen werden auch in "The Birth Project" und "Womanhouse" thematisiert. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Vorwort von Anais Nin | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- LIESELLE | Bochum
- Lesbenarchiv Frankfurt | Frankfurt
- FrauenMediaTurm | Köln
- Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
- Bibliothek Wyborada | StGallen
- schema f | Zurich
- Öffentliche Frauenbibliothek AEP | Innsbruck
- DENKtRÄUME | Hamburg
- Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel
- STICHWORT | Wien
- MONAliesA | Leipzig