Frankfurt a. M.:
tende
,
1988
,
199 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | belladonna | Bremen |
---|---|
Signatur: | R-836 |
Verfasst von: | Oelfken; Tami |
Herausgegeben von: | Habermann, Ursel |
Jahr: | 1988 |
Beschreibung: | kart. |
ISBN: | 3886331210 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Bekannt wurde Tami Oelfken durch den 1940 verfassten autobiographischen Roman Tine. Die erste Fassung wurde verboten, vermutlich, weil er der Obrigkeit zu kritsch war. 1947 erschien der Roman unter dem Namen Maddo Clüver. Er handelt von der industriellen Entwicklung im heutigen Bremen-Nord, insb. in Blumenthal. Die Einwohner werden durch den Zuzug der polnischen Arbeitskräfte für die Wollkämmerei mit einer fremden Religion und andersartigen Sitten konfrontiert. Sie erleben, wie alte Traditionen ihre Bedeutung verlieren, alte Gebäude abgebrochen werden, und die Umwelt zerstört wird, um ein modernes Fabrikwesen wachsen zu lassen. Tami Oelfken erkannte die Gefahren der Umweltverschnutzung sehr früh. Maddo Clüver ist die Hauptperson in diesem Roman. Sie besitzt einen kleinen "Tante-Emma-Laden", wo die Dörfler alles bekommen, was sie zum Leben brauchen. Ihr Laden ist für viele eine Zufluchtsstätte und er bleibt auch mit der industriellen Entwicklung erhalten. In dem Roman geht es die verschiedenen Etappen der Kindheit von Maddo Clüver. Nebenbei erfährt man sehr viel über Leben und Gepflogenheiten am Ende des 19. Jahrhunderts. | |
Gesamten Bestand von belladonna anzeigen |