Buch Monografie

Judith Butlers Philosophie des Politischen : kritische Lektüren

Verfasst von: Posselt, Gerald [weitere]
Bielefeld: transcript , [2018] , 328 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Posselt, Gerald; Schönwälder-Kuntze, Tatjana; Seitz, Sergej
Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
Jahr: [2018]
Maße: 22 cm
ISBN: 3837638464
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Judith Butler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Denker*innen im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Gender Studies und der Queer Theory. Aber wenig rezipiert wurde bisher Butlers Beitrag zur politischen Philosophie. Dieser Auseinandersetzung ist der Band gewidmet: Er erkundet in „kritischen Lektüren“ Butlers Werk und bietet vielfältige Impulse für philosophisches Weiterdenken. Schwerpunkte dabei sind das Verhältnis von Philosophie, Theorie und politischer Praxis, die Konstitution politischer Subjektivität, die Möglichkeiten politischer Handlungsfähigkeit sowie das emanzipatorische Potenzial performativer Körperpraktiken. Den Band beschließen zwei Beiträge Judith Butlers: Auf den „Politische Philosophie bei Freud“ betitelten Artikel folgt ein Gespräch mit Judith Butler, das anlässlich eines Workshops an der Universität Wien im Jahr 2014 stattgefunden hat und das die philosophische Dichte ihres Denkens widerspiegelt. Inhalt: Sergej Seitz, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Gerald Posselt: Dimensionen des Politischen Butler und die politische Philosophie * Tatjana Schönwälder-Kuntze: Haben philosophische Methoden politisches Gewicht? * Gerald Posselt: Politiken des Performativen - Butlers Theorie politischer Performativität * Sergej Seitz: Zwischen Ethik und Politik - Butler und das Denken der Alterität * Matthias Flatscher, Florian Pistrol: Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen - Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler * María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Normen - Subjekte - Gewalt: Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität * Hanna Meissner: Ethik, Sozialität und Unverfügbarkeit - Ein lebendiger Ort für das ›Ich‹ * Heike Kämpf: Das Aufbegehren des Subjekts: Die Entunterwerfung und die Restrukturierung des Politischen nach Butler * Julia Prager: Paradoxien des Abstand-Nehmens: Butlers politische Theorie des Medialen * Andreas Oberprantacher: Wi(e)derständiges Gedenken: Trauer und Klage nach Butler * Hans-Martin Schönherr-Mann: Gefährdete oder gefährliche ›Körper auf der Straße‹: Butlers performative politische Philosophie des Protests * Gerhard Thonhauser: Plurale Performativität: Butler und Arendt über die Macht spontaner Versammlungen * Judith Butler: Politische Philosophie bei Freud: Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik * Politik, Körper, Vulnerabilität: Ein Gespräch mit Judith Butler
Anmerkung:
Enthält: Literaturangaben
Auf dem Umschlag: Mit zwei Beiträgen von Judith Butler
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge