Buch
Monografie
Das Klischee der Sowjetfrau : Stereotyp und Selbstverständnis Moskauer Frauen zwischen Stalinära und Perestroika
Verfasst von:
Köbberling, Anna
Frankfurt, Main [u. a.]:
Campus-Verl.
,
1997
,
401 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Köbberling, Anna |
Jahr: | 1997 |
ISBN: | 3593357607 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Eine "Sowjetfrau" war weit mehr als der Begriff für eine Staatsbürgerin der UdSSR. Mit diesem Wort verband sich ideologisch eine bestimmte Lebensweise: Die Sowjetfrau hatte in allen Bereichen ihre Bestes zu geben - als Arbeiterin, als Mutter und als Frau und Partnerin. In dieser Studie werden Klischees und Stereotypen, die in verschiedenen Zeiten in der Sowjetunion bzw. Rußland von den Frauen vorherrschten, untersucht und verglichen. Drei Zeitphasen mit sehr unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stehen dabei im Zentrum: frühe Stalinzeit (1927-1935), Endphase des Sozialismus (1977-1985) und Spätphase der Perestrojka (1988-1993). Die Autorin zeichnet anhand dieser Zeiträume die Veränderung der Klischees nach und zeigt deren Bedeutung für die Entwicklung von Selbstbildern der Frauen auf. ; Im Anhang sind einige der durchgeführten Interviews abgedruckt. | |
Anmerkung: | |
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |